Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Während ab 1997 sukzessive fast alle Maschinen der -Baureihe 151 in den verkehrsroten Farbtopf fielen, änderten sich die seitlichen Aufschriften entsprechend den Namensgebungen der DB-Güterverkehrssparte durchaus häufiger. Von „DB Cargo“...
3.035,00 € * 3.299,00 € *
Mit der Aufhebung des Verkaufsverbots für im DB-Bestand befindliche Loks erwarb im Herbst 2014 die Lokomotion GmbH die 151 018, 056, 060 und 074 von der DB und verpasste ihnen nach erfolgter Hauptuntersuchung das eigene „Zebradesign“ in...
3.035,00 € * 3.299,00 € *
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 162 der Hectorrail Betriebsnummer 162.007 (151 134-4). Betriebszustand der EP. VI um 2019. Modell: Komplette Neukonstruktion, Fahrgestell mit Hauptrahmen und Lokaufbau aus Zinkdruckguss. Viele...
3.035,00 € * 3.299,00 € *
Zwar führte die DB das umstrittene orientrote Farbkonzept schon 1987 ein, doch es dauerte bis März 1990, ehe eine -Maschine der Baureihe 151 in diesem Farbkleid erschien. Die erste Lok in Orientrot mit lichtgrauem Kontrastlatz auf den...
3.035,00 € * 3.299,00 € *
Als letzte DB-Neuentwicklung sechsachsiger Elektroloks entstanden bis 1977 bei Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, AEG, Siemens und BBC insgesamt 170 Maschinen der Reihe 151, die zunächst im gesamten Bundesgebiet und zum Teil sogar vor...
3.035,00 € * 3.299,00 € *
Auf Grund gestiegener Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterverkehr erschien 1972 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 die Reihe 151. Ihre Konstruktion sah für den Güterverkehr Geschwindigkeiten bis 120 km/h und...
3.035,00 € * 3.299,00 € *
Länge 236,1 mm. Kreuzungswinkel 12,1°. Mit eingebautem Elektroantrieb 74491. Mit Handschalthebel. An den Enden der Doppelkreuzungsweiche werden 4 Gleise 24071 benötigt (nicht in 24720 enthalten). 2 passende Böschungskeile liegen...
Preis auf Anfrage
Klangvoller HörgenussKlangvoller Rollgenuss Vorbild: Gedeckter Güterwagen Gbkl 238 der früheren Austauschbauart Gl Dresden der Deutschen Bundesbahn (DB). Kurze Ausführung, ohne Handbremse, Bremserbühne und Bremserhaus. Ausführung ohne...
29,90 € * 37,99 € *
Zwischen 1892 und 1921 wurden von der sächsischen IV K insgesamt 96 Loks gebaut, darunter auch die Nummer 145 im Jahre 1908. Bei der DRG erhielt sie die Betriebsnummer 99 555, mit der sie auch bei der DR im Einsatz war. 1962 wurde die...
989,00 € * 1.050,00 € *
Vorbild: Elektrlokomotive Ce 6/8 I Köfferli in tannengrüner Farbgebung im Betriebzustand der Epoche III, Anfang der 1950er Jahre. Betriebsnummer 14201. Modell: Fahrgestell mit Hauptrahmen und Lokaufbau aus Zinkdruckguss. Viele angesetzte...
3.280,00 € * 3.749,00 € *
Digitale Funktionalität Zum Elektroantrieb der Weichen kann gleichzeitig oder nachträglich ein Digital-Decoder eingesetzt werden. Der Decoder wird einfach mit Steckkontakten angeschlossen und kann für jede Weiche individuell adressiert...
43,99 € *
Vorbild: Schwere Elektrolokomotive Re 6/6 als Re 620 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), eingesetzt für den Güterverkehrsbereich SBB Cargo. Ausführung in feuerroter Grundfarbgebung. Eckige Stirnlampen, UIC-Steckdose und stirnseitig...
475,00 € * 579,00 € *
Zuletzt angesehen