Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Während ab 1997 sukzessive fast alle Maschinen der -Baureihe 151 in den verkehrsroten Farbtopf fielen, änderten sich die seitlichen Aufschriften entsprechend den Namensgebungen der DB-Güterverkehrssparte durchaus häufiger. Von „DB Cargo“...
2.969,00 € * 3.299,00 € *
Als letzte DB-Neuentwicklung sechsachsiger Elektroloks entstanden bis 1977 bei Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, AEG, Siemens und BBC insgesamt 170 Maschinen der Reihe 151, die zunächst im gesamten Bundesgebiet und zum Teil sogar vor...
2.969,00 € * 3.299,00 € *
Mit der Aufhebung des Verkaufsverbots für im DB-Bestand befindliche Loks erwarb im Herbst 2014 die Lokomotion GmbH die 151 018, 056, 060 und 074 von der DB und verpasste ihnen nach erfolgter Hauptuntersuchung das eigene „Zebradesign“ in...
2.969,00 € * 3.299,00 € *
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 162 der Hectorrail Betriebsnummer 162.007 (151 134-4). Betriebszustand der EP. VI um 2019. Modell: Komplette Neukonstruktion, Fahrgestell mit Hauptrahmen und Lokaufbau aus Zinkdruckguss. Viele...
2.969,00 € * 3.299,00 € *
Zwar führte die DB das umstrittene orientrote Farbkonzept schon 1987 ein, doch es dauerte bis März 1990, ehe eine -Maschine der Baureihe 151 in diesem Farbkleid erschien. Die erste Lok in Orientrot mit lichtgrauem Kontrastlatz auf den...
2.969,00 € * 3.299,00 € *
Auf Grund gestiegener Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterverkehr erschien 1972 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 die Reihe 151. Ihre Konstruktion sah für den Güterverkehr Geschwindigkeiten bis 120 km/h und...
2.969,00 € * 3.299,00 € *
Jede 78er ist irgendwie anders Ab 1912 entstand mit der T 18 in ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen Vorratsbehältern und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h in beiden...
429,00 € * 479,00 € *
Zum Nachrüsten einer schlanken C-Gleis-Doppelkreuzungsweichen 24720 oder Trix 62720. Digitalformate mfx, Motorola und DCC. Anschluss über Steckkontakte. Die Adresse ist sowohl per Codierschalter (MM 1–320, DCC 1–511) als auch via CV (MM...
42,99 € *
Vorbild: Flachwagen mit Rungen Snps 719 mit Holzbeladung, KLV-Tragwagen mit 40 Container GENSTAR und Gaskesselwagen ohne Sonnenschutzdach Tycza Gas. Alle Fahrzeuge im Zustand der Epoche IV. Modell: 3 aufwendig bedruckte, unterschiedliche...
129,00 € *
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschaffte die Königlich Sächsische Staatseisenbahn vierachsige Güterwagen mit einer Länge von rund 10 Metern, um die Kapazitäten im Güterverkehr auszubauen. Zum einen wurden gedeckte Güterwagen der...
255,00 € * 269,00 € *
Die „Wiebe“ 1962 schickte Henschel die V 320 001 als damals größte und stärkste dieselhydraulischen Lok Europas (3.800 PS) leihweise bei der DB ins Rennen. Nach diversen Eigentümerwechseln gelangte sie zuletzt nach Italien. Von dort...
375,00 € * 419,00 € *
Zuletzt angesehen